Offene Ganztagsschulen wollen auf die veränderten Anforderungen an die Schule reagieren und einen Beitrag leisten, indem sie
den Schülern einen strukturierten Tagesablauf bieten,
sie bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützen,
Schülern vielfältigen Erfahrungsraum für soziales Miteinander bieten und sie zur sinnvollen Freizeitgestaltung anleiten.
Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztagsangebote grundsätzlich mit einer Betreuungszeit bis 16 Uhr. Die Schule bietet im Rahmen ihres offenen Ganztagskonzepts an mindestens vier Wochentagen ein betreutes Mittagessen und ein verlässliches Nachmittagsangebot mit Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten an.
Die Förderung und Betreuung findet meistens in klassen- und jahrgangsstufen-übergreifenden Gruppen statt. Bisher wurde die offene Ganztagsschule erts ab der 5. Jahrgangsstufe angeboten. Ab dem Schuljahr 2016/2017 kann sie auch ab der ersten Jahrgangsstufe eingerichtet werden, sie erstezt dort die bishereige Mittagsbetreuung.
Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften werden selbstverständlich für alle Schüler fortgeführt (auch für diejenigen, die nicht am Ganztagsangebot teilnehmen) und in das Gesamtkonzept eingebunden.
Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder nur für bestimmte Wochentage anzumelden. Um die Planbarkeit zu erleichtern, muss die Anmeldung für ein ganzes Schuljahr erfolgen.
Zur familiengerechten Förderung und Betreuung gehören:
Mittagsverpflegung (hierfür tragen die Eltern die Kosten)
Hausaufgabenbetreuung
unterrichtliche Fördermaßnahmen
sportliche, musische und gestalterische Aktivitäten.
Welche Personen die Förderung und Betreuung übernehmen, hängt von den jeweiligen Inhalten ab. In Frage kommen Sozialpädagogen, Erzieher, aber auch Übungsleiter sowie sonstige für das jeweilige Angebot geeignete Personen (auch Experten aus der Wirtschaft, Leiter von Jugendgruppen, engagierte Eltern, etc.). Nach Verfügbarkeit können auch Lehrkräfte eingesetzt werden.
Seit dem Schuljahr 2009/10 ist an staatlichen Schulen der Freistaat Bayern Träger der offenen Ganztagsschule. Daher werden die Bildungs- und Betreuungsangebote unter der Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisiert und durchgeführt und stehen in einem konzeptionellen Zusammenhang mit dem Unterricht.
Dieses Angebot an staatlichen Schulen ist für die Eltern kostenfrei (außer Mittagessen).