Unter gebundener Ganztagsklasse (Ganztagsschule) wird verstanden, dass
ein durchgehend strukturierter Aufenthalt in der Schule an mindestens vier Wochentagen von täglich mindestens sieben Zeitstunden für Schüler verpflichtend ist,
die vormittäglichen und nachmittäglichen Aktivitäten der Schüler in einem konzeptionellen Zusammenhang stehen,
der Pflichtunterricht im Sinne eines rhythmisierten Tagesablaufs auf Vormittag und Nachmittag verteilt ist,
an vier Wochentagen grundsätzlich eine Unterrichts- und Betreuungszeit jeweils von 8 bis 16 Uhr gewährleistet wird,
den Schülern ein Mittagessen zur Verfügung gestellt wird (hierfür tragen die Eltern die Kosten).
Es gibt eine oder mehrere Ganztagsklassen pro Jahrgangsstufe, denen jedoch regelmäßig parallel mindestens eine Regelklasse gegenüber steht. Somit bleibt die Wahlfreiheit für Eltern vor Ort erhalten.
Eine wichtige Rolle in der gebundenen Ganztagsklasse spielt die Rhythmisierung des Schultages, d.h. über den ganzen Tag hinweg wechseln sich Unterrichtsstunden mit Übungs- und Lernzeiten sowie sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten Freizeitaktivitäten ab. Gebundene Ganztagsklasse unterbreiten zusätzliche unterrichtliche Angebote und Fördermaßnahmen, z. B.:
Übungs-, Differenzierungs- und Vertiefungszeiten
mehr Lernzeit und individuelle Förderung für Schüler mit Lerndefiziten bzw. besonderen Begabungen
Projekte zum sozialen Lernen, zur Gewaltprävention, Freizeitgestaltung, Berufsorientierung etc.
Unterrichtsstunden für interkulturelles Lernen bzw. sprachliche Integration
In der gebundenen Ganztagsklasse werden überwiegend Lehrkräfte und Förderlehrkräfte eingesetzt, aber auch externe Kräfte, etwa für die Betreuungen der Mittagszeit sowie für Freizeitgestaltung, Berufsorientierung oder erzieherische Angebote. Der gesamte Tagesablauf wird von der Schule pädagogisch konzipiert, organisiert und verantwortet.
Dieses Angebot an staatlichen Schulen ist für die Eltern kostenfrei (außer Mittagessen).
Ganztagsklassen tragen dazu bei, dass Schule für Schülerinnen und Schüler zu einem Ort wird, an dem sie sich wohl fühlen, ihre Fähigkeiten entfalten, Selbstwert stärken, Verantwortung übernehmen und ihre Persönlichkeit entwickeln können.
Chance Ganztagesklasse
Lernerfolge und persönliche Entwicklung der Schüler liegen uns am Herzen!
Durch den Einsatz von mehr Lehrern, externem Fachpersonal und einer besseren finanziellen Ausstattung sind eine intensivere und vielfältigere Förderung möglich.
Er wird durch zusätzliche Lehrer und externem Personal im Unterrichts- und Freizeitangebot unterstützt.
Gebundene Ganztagsklassen
Was kann die Ganztagsklasse leisten, was will sie nicht leisten?
- Differenzierte Fördermaßnahmen ergänzen den Unterricht und ermöglichen individuelle Arbeits- und Übungsphasen.
- Eine veränderte Lern- und Unterrichtskultur, Projektarbeit usw..
- Mittagsverpflegung für alle Schülerinnen und Schüler.
- Einen pädagogisch gestalteten Freizeit-und Neigungsbereich mit dem Ziel der Erziehung zur sinnvollen Freizeitgestaltung.
- Öffnung von Schule unter Einbeziehung externer Fachleute.
- Verstärkte Übernahme von Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Werteerziehung, der Vermittlung sozialer Kompetenzen und kultureller Identität.
- Hilfe zur Berufsorientierung und Förderung der Ausbildungsfähigkeit der Schüler und Begleitung.
- Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Unterstützung der Familien durch verlässliche und kompetente Betreuung und Förderung der Schüler am Nachmittag.
- Übungsaufgaben in der täglichen Studierzeit statt Hausaufgaben.
- Die Hauptaufgabe der Ganztagsklasse ist nicht die ausschließliche Förderung einer „Leistungselite“!