Stadtjugendring

VOTE16-Wahlaltersenkung in Bayern

Wir möchten euch auf ein außergewöhnliches Thema aufmerksam machen: die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre auf Kommunal- und Landesebene. Diese Initiative namens Vote16 wird vom Bayerischen Jugendring unterstützt, und wir möchten euch ermutigen, euch aktiv damit auseinanderzusetzen.
Wir möchten euch dazu anregen, euch mit euren Jugendlichen und jungen Menschen zusammenzusetzen und über dieses Thema zu diskutieren.  Es ist als Jugendring nicht unser Ziel euch davon zu überzeugen, die Initiative zu unterstützen, stehen jedoch dahinter und sind der Überzeugung, dass Jugendliche und junge Menschen bereits heute gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und somit auch eine Stimme bei der Gestaltung ihrer Zukunft haben sollten.

Daher sammeln wir derzeit Unterschriften in ganz Bayern, um das Volksbegehren zu beantragen. Dafür benötigen wir 25.000 Unterschriften von wahlberechtigten Menschen bis Mitte Juli 2023. Danach müssen innerhalb von 14 Tagen zehn Prozent der Wahlberechtigten in ihrem Rathaus für das Volksbegehren unterschreiben, was rund 950.000 Wähler:innen in ganz Bayern entspricht. Wenn wir diese Hürden nehmen, kommt es zu einem Volksentscheid im Bayerischen Landtag, bei dem die Entscheidung über das Wahlalter auf 16 von einer einfachen Mehrheit oder einem bestimmten Quorum abhängt.

Diese Unterschriften gilt es zu Sammeln und wir beteiligen uns selbstverständlich daran.
Du kannst ab sofort bei uns in der Geschäftsstelle Unterschriftenlisten abholen und/oder direkt unterschreiben.

Öffnungszeiten Geschäftsstelle (Hauberrisserstraße 8):
Dienstag 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr
Oder nach Vereinbarung 

Es gibt sowohl Argumente für als auch gegen die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, und wir möchten euch hier einen kurzen Überblick geben:

Argumente für die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre:

  • Politische Teilhabe und Mitspracherecht: Jugendliche ab 16 Jahren sind in der Lage, sich eine eigene Meinung zu bilden und politische Fragen zu verstehen. Sie sollten die Möglichkeit haben, ihre Stimme zu nutzen und an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
  • Bildung und politisches Bewusstsein: Durch das Wahlrecht ab 16 Jahren würde die Motivation der Jugendlichen erhöht, sich intensiver mit politischen Fragen auseinanderzusetzen und ihre politische Bildung zu vertiefen.
  • Interessenvertretung und Einflussnahme: Jugendliche sind unmittelbar von politischen Entscheidungen betroffen und sollten ihre Interessen direkt vertreten können.
  • Engagement und Verantwortung: Das Wahlrecht ab 16 Jahren ermöglicht es Jugendlichen, frühzeitig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für politische Themen zu engagieren.
  • Wahlerziehung und Partizipation: Die Absenkung des Wahlalters fördert eine bessere Wahlerziehung und politische Partizipation, indem Jugendliche frühzeitig lernen, wie sie ihre Stimme nutzen können, um politische Veränderungen herbeizuführen.

Argumente gegen die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre:

  • Reife und Erfahrung: Einige argumentieren, dass Jugendliche im Alter von 16 Jahren möglicherweise noch nicht über ausreichende Reife und Erfahrung verfügen, um politische Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen.
  • Mangelnde politische Bildung: Gegner der Absenkung des Wahlalters führen an, dass viele Jugendliche in diesem Alter noch nicht genügend politische Bildung erhalten haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Sinkende Wahlbeteiligung insgesamt: Einige befürchten, dass die Absenkung des Wahlalters zu einer geringeren Wahlbeteiligung führen könnte, da Jugendliche generell weniger politisch interessiert oder motiviert sind.

Es ist wichtig, dass wir uns mit diesen Argumenten auseinandersetzen und die Jugendlichen dazu ermutigen, ihre eigene Meinung zu bilden. Ihr könnt dazu beitragen, dass die Jugendlichen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung politischer Teilhabe entwickeln.

Falls ihr Fragen zu diesem Thema habt oder weitere Informationen benötigt, stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. Gerne kommen wir auch zu einer Diskussionsrunde dazu!

 

Weitere Informationen zum Volksbegehren und zur Unterschriftensammlung findet ihr entweder auf unserer Homepage, unter https://vote-16.de/ oder https://hub.vote-16.de/.

Ein interessantes Interview  mit Politikwissenschaftlerin Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing wollen wir euch auch noch an die Hand geben:
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/vote-16-volksbegehren-wahlalter

Lasst uns gemeinsam eine starke Stimme für die Jugendlichen sein und uns für das Wahlrecht ab 16 Jahren einsetzen!

 

Deine Ansprechpartner:innen

Gunnar Schulz

Sachgebietsleitung Fachstellen der Jugendarbeit
Fachstelle Jugendgruppen
Details
Hauberrisserstraße 8
87600 Kaufbeuren
Telefon
08341 437-274