Ganztägige Beschulung und Betreuung

Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich stark verändert. Neben der Funktion der Wissens- und Kompetenzvermittlung übernimmt Schule immer stärker auch erzieherische Aufgaben.

Zudem hat sich die private und berufliche Situation vieler Eltern, vor allem wirtschaftlich bedingt, dahingehend entwickelt, dass in vielen Elternhäusern eine Betreuung der Kinder am Nachmittag nicht mehr durchgehend gewährleistet werden kann. Daraus ergibt sich eine große Nachfrage nach schulischen Betreuungsangeboten auch am Nachmittag.

 

Angebot Ganztagsschulen

Um Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie angemessene Formen familiärer Arbeitsteilung zu ermöglichen, bieten Ganztagsschulen Familien nicht nur Betreuung, sondern auch erzieherische Unterstützung.

Diese auf den Nachmittag ausgedehnte Beschulung bedeutet, dass nicht nur Wissensvermittlung über den gesamten Schultag stattfinden kann. Es gibt neben der notwendigen Mittagspause auch Phasen der Freizeit/Erholung, des Einübens von Erlerntem (Hausaufgaben) und eine erzieherischen Betreuung, die bisher in dieser Zeit in der Familie stattgefunden hat. Schule ist somit mehr als „nur“ Unterricht - Schule ist Lebensraum!

 

Erweiterung der pädagogischen Anforderungen

Dies erfordert eine Erweiterung der fachlichen Kompetenz des eingesetzten Personals. Sie ist in der bisherigen reinen Vormittags-Schule durch die schul-pädagogische Kompetenz der Lehrerschaft abgedeckt, welche in ihrer Zielstellung und Anwendung vor allem auf die Wissensvermittlung ausgerichtet ist. Sie muss in der ganztägigen Beschulung um die sozialpädagogische Kompetenz „aufgefüllt“ werden, um diesem erweiterten schulischen Ansatz gerecht zu werden.

Daher gehen die Schulen Kooperationen mit Organisationen ein, die diese sozialpädagogische Kompetenz in den schulischen Alltag einbringen können. Hier in Kaufbeuren hat sich somit die Zusammenarbeit der Schulen mit dem Stadtjugendring Kaufbeuren (SJR) entwickelt. Er bringt als der als der Dachverband der verbandlichen Jugendarbeit und Träger der offenen Jugendarbeit (den Jugendzentren, der Jugendkulturarbeit in der Kulturwerkstatt und der mobilen Kinder- und Jugendarbeit) die organisatorische und personelle Fachkompetenz im sozialpädagogischen Bereich mit in die Kooperation.

 

Formen des Ganztagsschulangebots

Die ganztägige Beschulung wird hauptsächlich mit zwei verschiedenen Ganztagsschul-Konzepten ausgefüllt, der offenen Ganztagsschule und der gebundenen Ganztagsklassen. Die bisherige Mittagsbetreuung in Grundschulen wird in die offene Ganztagsschule überführt. Für die Integration ausländischer Schüler mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen gibt es noch die Übergangsklasse.

Generell ist die Teilnahme an den Ganztagsschulformen freiwillig - wenn gewünscht, können Schüler auch weiterhin nur in der traditionellen Halbtags-Schule teilnehmen.

In den folgenden Artikeln werden die Kooperationen zwischen den Kaufbeurer Schulen und dem Stadtjugendring Kaufbeuren aufgezählt und die  verschiedenen Formen der ganztägigen Beschulung beschrieben.