Schulaktivitäten
Buddeln, Beeten, Blumenkränze – ein kunterbuntes Schuljahr an der ASS
Ein Highlight des Schuljahres war die Einführung der Ackerdemie an der ASS. Unter Anleitung von Ackercoaches gruben, pflanzten, pflegten und ernteten die Kinder mit großer Begeisterung ihr eigenes Gemüse – von Kohlrabi über Karotten bis hin zu Zucchini. Besonders schön war der Moment, als die Ernte gemeinsam verspeist wurde. Anfangs waren die gebundenen Ganztagsklassen stärker eingebunden, im Laufe des Jahres übernahm die OGTS die Pflege der Beete. Auch in der OGTS gab es viele besondere Momente: Im Herbst wurde das Angebot der Kurzgruppen neu strukturiert und richtet sich seitdem gezielt an die 1. und 2. Klassen. Die drei OGTS-Standorte bleiben weiterhin fester Bestandteil und werden von den Kindern und Kolleginnen sehr geschätzt. Ein besonderes Erlebnis bot eine Kollegin mit ihrer „Entspannungsmusik“: Auf dem Rücken liegend, spürten die Kinder die sanften Klänge einer Tischharfe – eine wohltuende Erfahrung, die viele in Anspruch nahmen. Im Sommer sorgten Wasserspaß, Wald- und Spielplatzbesuche sowie das Blumenkranzbinden für das Tänzelfest für Abwechslung und Freude.

Anpacken ist unser Motto- fleißig gehen wir ans Werk
Kreative Höhepunkte im Ganztag - Ganztag Gustav-Leutelt-Schule
In diesem Jahr standen die kleinen, besonderen Aktionen im Offenen Ganztag im Mittelpunkt – und die Begeisterung der Kinder war überwältigend! Ob beim Trommelkurs, bei dem rhythmische Klänge durch den Raum hallten, oder bei der kreativen Popcornwerkstatt, in der süße und herzhafte Variationen ausprobiert wurden – überall war die Freude am Mitmachen spürbar. Es war schön zu sehen, mit welcher Begeisterung und Neugier die Kinder diese Angebote annahmen und feierten. Jede Aktion bot Raum für Kreativität, Entfaltung und gemeinsames Erleben. Diese kleinen Highlights bereicherten den Alltag und zeigten, wie wertvoll solche besonderen Momente für die Kinder sind.
Kreativität spielte auch im Gebundenen Ganztag eine große Rolle. Ob beim Theaterspielen, beim Gestalten individueller Kalender, in der Schreibwerkstatt oder beim Körbe flechten – die Kinder konnten sich auf vielfältige Weise ausprobieren. Jedes Angebot sprach unterschiedliche Sinne an und förderte sowohl handwerkliches Geschick als auch Fantasie und Ausdruckskraft. Besonders schön war zu beobachten, mit wie viel Freude und Engagement die Kinder ihre Ideen umsetzten. Diese kreativen Momente machten den Schulalltag bunter und zeigten, wie wichtig es ist, Raum für individuelle Entfaltung zu schaffen.

lange Schlange bei der Popcorn Aktion
Kreativität, Gemeinschaft und Förderung – Die Offene Ganztagsschule der Konradin-Grundschule als Wohlfühlort für Kinder
Die Offene Ganztagsschule der Konradin-Grundschule bietet den Kindern von Montag bis Donnerstag ab 11.20 Uhr eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung nach dem Unterricht. In verschiedenen Gruppenräumen wie dem Meereszimmer und dem Waldzimmer können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und kreativ werden. Besonders beliebt ist das Bauen mit Kapla-Steinen, das nicht nur die Kreativität, sondern auch das räumliche Denken und die Problemlösefähigkeiten der Kinder fördert.
Neben den kreativen Aktivitäten bietet die OGTS auch eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder den Schulalltag hinter sich lassen können. Während der langen Betreuungszeit genießen die Kinder ein leckeres und abwechslungsreiches Mittagessen, das ihnen die nötige Energie für den restlichen Tag liefert.
Auch bei den Hausaufgaben werden die Kinder unterstützt. Bei Fragen und Problemen helfen die erfahrenen Betreuer:innen des SJR. Besonders wertvoll sind die Lernpat:innen, die individuell auf die Stärken und Schwächen der Kinder eingehen und so eine gezielte Förderung ermöglichen.
Insgesamt bietet die Offene Ganztagsschule der Konradin-Grundschule eine tolle Mischung aus kreativen Angeboten, sozialer Förderung und individueller Unterstützung, die den Kindern hilft, sich weiterzuentwickeln und ihre Zeit nach der Schule sinnvoll zu gestalten.
Kreativität erleben durch Kapla Steine
Wir wachsen weiter - Ganztag Grundschule Hirschzell
Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war die stimmungsvolle Adventsveranstaltung „Hirschzell leuchtet“. Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die Kinder kreative Werke, die sie an diesem Abend stolz ihren Familien präsentierten. Die warmen Lichter, selbstgebastelte Dekorationen und das gemütliche Beisammensein machten die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Erlebnis für Groß und Klein.Begleitet wurde dieses Highlight von vielen schönen Momenten im Alltag der OGTS. Besonders beliebt waren die kreativen Bastelangebote, bei denen die Kinder mit Naturmaterialien und Upcycling-Ideen ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten – und ganz nebenbei lernten sie dabei den achtsamen Umgang mit Ressourcen. Trotz des begrenzten Außenbereichs an der Grundschule Hirschzell gelang es dem Team, abwechslungsreiche Bewegungsangebote zu schaffen: Ob beim Fußballspielen auf dem Bolzplatz oder bei Besuchen auf dem nahegelegenen Bauernhof – die Kinder konnten sich austoben, entdecken und als Gruppe zusammenwachsen. Ein geplanter Rodeltag musste zwar wegen Schneemangels ausfallen, doch das hat der Freude im Jahreslauf keinen Abbruch getan. Mit Herz, Kreativität und Engagement wurde den Kindern ein liebevoller und lebendiger Ganztag geboten.

aus Resten machen wir Kerzen
Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung – Das bunte Leben in der Offenen Ganztagsschule der Sophie-La-Roche Realschule
Die Offene Ganztagsschule an der Sophie-La-Roche Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm. Ein besonderer Genuss ist das täglich frisch zubereitete Mittagessen, das nicht nur schmeckt, sondern auch für eine kleine Auszeit vom Alltag sorgt. Nach dem Essen geht es konzentriert weiter: In ruhiger Atmosphäre können die Hausaufgaben erledigt und Lerninhalte vertieft werden. Unterstützt werden die Jugendlichen dabei von engagierten Lerntutorinnen und -tutoren, die individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen.Ein echtes Highlight ist das neue „Grüne Klassenzimmer“ – ein naturnaher Lern- und Erlebnisort, der Kreativität, Bewegung und Miteinander auf wunderbare Weise verbindet. Hier wird nicht nur gelernt, sondern auch gelacht, gespielt und entdeckt.Den krönenden Abschluss des Jahres bildete wie immer der gemeinsame Ausflug zum Alpenverein. Besonders das Klettern an der Wand sorgte für Begeisterung: Mut, Vertrauen und Teamgeist standen dabei im Mittelpunkt. Viele glückliche Gesichter und unvergessliche Momente machten diesen Tag zu einem rundum gelungenen Finale des Schuljahres.

Weihnachtsstimmung
Eine bunte Gemeinschaft (JaS an der Schrader-Grundschule)
Integration ist ein großes Thema – in der Politik wird viel darüber gesprochen. Aber wie sieht das eigentlich im echten Leben aus, zum Beispiel in der Schule? An der Schrader-Grundschule zeigt sich: Kinder wissen oft ganz genau, wie Zusammenleben funktionieren kann. Fast 30 verschiedene Nationen lernen und spielen hier täglich miteinander. Klar, es gibt auch mal Streit oder verletzende Worte – das passiert. Aber was noch viel öfter passiert: Kinder übernehmen Verantwortung und finden Lösungen.
In Gesprächen mit der Jugendsozialarbeit sagen sie Dinge wie:
„Das tut mir leid, da habe ich nicht nachgedacht.“
„Ja, ich habe auch mitgemacht, das war nicht okay.“
„Entschuldige, dass ich dich verletzt habe.“
„Wir könnten doch einfach alle Freunde sein.“
Das ist kein Wunschdenken – das ist echte gelebte Integration. Besonders schön: Russische Kinder übersetzen ganz selbstverständlich für ukrainische Kinder. Oft entstehen daraus richtige Freundschaften. Und wenn in den Klassen oder im offenen Ganztag gefeiert wird, sind alle Kulturen und Religionen mit dabei. Die Kinder reden mit, bringen ihre Ideen ein und finden gemeinsame Werte, die für alle wichtig sind.
So wird aus vielen verschiedenen Hintergründen eine bunte Gemeinschaft, in der jeder zählt.

Auch bei Regen bunt: Die Kinder und Eltern der Schraderschule
Zwischendrin statt nur dabei! - (JaS an der Adalbert-Stifter-Grundschule)
JaS - steht für Jugendsozialarbeit an der Schule, das sollte inzwischen hinlänglich bekannt sein. Es ist ein Einzelfall orientiertes Arbeiten und gleichzeitig doch so viel mehr.
Das Kind (für) das an die Tür klopft oder geklopft wird ist oft nur die sichtbare Spitze eines Eisbergs, der da gerade im Wasser liegt.
Die Arbeit mit diesem Kind stellt oft die Herausforderung dar, die persönlichen Probleme herauszukitzeln - oder eben zu hören, ob es in der Gruppe, in dem sich dieses Kind bewegt größere Probleme gibt.
An dieser Stelle ist die Lösung nicht nur in der Einzelfallhilfe zu finden, sondern in der Sensibilisierung der Gruppe, sind es die "Tür und Angelgespräche" mit den Kolleg:innen aus dem Lehrerkollegium und dem Team des offenen Ganztags, die die positive Weiterentwicklung des Kindes ermöglichen.
Die gegenseitige Unterstützung und das vertrauensvolle Miteinander, auch wenn dieses oft so "ganz nebenbei" und unauffällig passiert, ist oft der Schlüssel zu einer gelingenden Lösung für das spezielle Kind, aber in letzter Konsequenz auch für die ganze Gruppe oder Klasse.
Es sind die Gespräche und Anregungen, die man von Außen bekommt, die einem in so mancher Situation den entsprechenden Gedankenblitz ermöglichen.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Netzwerkarbeit in den Stadtteil, so zum Beispiel mit dem Sportverein. Durch diese Zusammenarbeit konnte schon einigen Kindern, deren Probleme im Sozialverhalten oder mangelnder Integration in Gruppen lag, geholfen und Erfolgserlebnisse möglich gemacht werden.
Von solchen kleinen oder auch größeren Erfolgen zu hören, macht die Arbeit in der JaS aus und wertvoll. Neben den vielen schwierigen Momenten 2024 sind es genau diese positiven Ergebnisse, die einen ermutigen auch für das folgende Jahr wieder Methoden und Ansätze weiterzuentwickeln und die positive Entwicklung bei den anvertrauten Kindern "live" miterleben zu können.
Teamarbeit